Es waren aus İstanbul emigrierte Schriftsteller, die der Stadt, dem antiken Halikarnassos, mit ihrer Burg und den weiß getünchten Häusern durch ihre Werke zu legendärem Ruf verhalfen. Die Bucht, die erleuchtete Burg und die malerische Hafenkulisse üben seit jeher eine magische Anziehungskraft aus. 377 v. Chr. verlegte der persische Statthalter Mausolos seine Residenz nach Halikarnassos. Er baute die Siedlung zu einer großen Stadt aus und befestigte sie mit einer 6 km langen Mauer, von der heute noch einige Reste zu sehen sind. Sein Grabmal, das Mausoleion, gehörte zu den antiken Sieben Weltwundern. Von dem einst 50 m hohen Monument blieben nur die Fundamente (vor Ort ausgeschildert).
Im Sommer platzt Bodrum aus allen Nähten. Das „St. Tropez der Türkei“ ist vor allem bei Briten beliebt. Wer seine Ruhe haben möchte, darf erst gar nicht hierher kommen, oder er muss sich in einer der ruhigeren Buchten auf der vorgelagerten Halbinsel einquartieren. Für seine Gäste bietet der Ort ein etwas kühleres Badewasser, gute Windverhältnisse zum Segeln und Surfen, wunderschöne Sonnenuntergänge beim Abendessen am Meer und heiße Nächte zum Durchtanzen. Ein kleiner, aber ganz akzeptabler Kieselstrand ist in den letzten Jahren im Ort selbst, hinter der Burg, angelegt worden. Anfang September findet das Bodrum Festivali statt, ein Kunst- und Kulturprogramm mit türkischen Staraufgebot, und im Oktober ist Bodrums Hafen Veranstaltungsort einer gulet-Regatta.